Seit Jahrzehnten dem Wasser auf der Spur
Der Heimatverein Calau e.V. ist Jurypreisträger der EMB-Vereinsenergie
AG "Regionales Wasser" erhält damit Unterstützung für die Reparatur von Messwehren in der Calauer Schweiz
Eine Stadt mit einem Witzerundweg und viel Natur
Calau, westlich von Cottbus gelegen, ist eine kleine Stadt mit rund 7700 Einwohnern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Geschichte des Städtchens reicht bis ins Mittelalter zurück und bietet so einige interessante Besonderheiten.
Auf der Homepage der Stadt ist zu lesen:
„Wer diese Stadt noch nicht gesehen, der müsst´ zur Strafe barfuß gehen!“ Dieser Reim war einst Leitspruch der Calauer Schustergesellen. Eben jene sorgten dafür, dass die Stadt für genau das steht, was schon ihr Name verrät. Denn die sprichwörtlichen Kalauer stammen wirklich aus Calau. Und das ging so:
Seit dem 19. Jahrhundert, damals wurde Calau tatsächlich noch mit K geschrieben, da waren es die im Ort ansässigen Schustergesellen, die den doppeldeutigen Wortwitz prägten. Um sich manch lange Nacht in der Werkstatt (oder der Schankstube…) gesellig zu machen, erzählten sie sich eben jene Anekdoten. Diese nahmen häufig auch augenzwinkernd die eine oder andere Calauer Eigenheit aufs Korn.
Der Heimatverein Calau bewahrt Geschichte und Natur
Calau hat nicht nur viel Geschichte, Museen und einen Witzerundweg zu bieten, sondern um die Stadt herum gibt es viel Natur, die zum Wandern und Radfahren einlädt. Die Geschichte von Calau pflegen, bewahren und darüber berichten – dafür engagiert sich seit Jahrzehnten der Heimatverein Calau e.V. Gegründet wurde er am 30.November 1992 mit dem Ziel, das lokale Brauchtum und die Traditionen zu bewahren. Die Mitglieder des Vereins organisieren viele Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte, die das Gemeinschaftsleben der Region bereichern. Dazu gehören unter anderem Heimatabende und Führungen, die das Wissen über die facettenreiche Region weitergeben. Im Verein sind derzeit 76 Mitglieder aktiv. Insgesamt drei Arbeitsgruppen gibt es, darunter die AG „Regionales Wasser“, die einen Beitrag zum dauerhaften Erhalt des Naturschutzgebietes "Calauer Schweiz" leisten möchte.

Die AG führt seit 1997, damals noch unter dem Dach der Schutzgemeinschaft Calauer Schweiz und ab 2013 im Heimatverein, an über 50 Messstellen monatliche Durchflussmessungen an Flüssen, Bächen und an Teichen im Gebiet der Calauer Schweiz ehrenamtlich durch.


Die Natur hat Stress
Durch Braunkohlen-, Kies- und Tonabbau in der Region sowie durch den Klimawandel wurde die hydrologische Situation in der „Calauer Schweiz“ massiv gestört. Die Trockenheit macht der Natur zu schaffen. Mit der lückenlosen Datenlage werden Informationen zum Wasserhaushalt gesammelt. Diese Daten werden der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Auch dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken liefert die Langzeitstudie wichtige Informationen, wenn es um hydrologische Maßnahmen geht. Gleichzeitig bringt die AG die Themen Wasser und Umweltschutz in Vorträgen und Exkursionen sowie bei Schulwandertagen einer breiten Öffentlichkeit nahe.
„Hans-Joachim Emmrich leitet die Arbeitsgruppe „Regionales Wasser“. Er und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter engagieren sich seit vielen Jahren für die Natur unserer Heimat. Herr Emmrich erhielt bereits die Ehrennadel der Stadt Calau in Gold“, berichtet Michael Petras, der vor einiger Zeit Schatzmeister des Heimatvereins war.


Neue, nachhaltige Messwehre
Wofür wird die finanzielle Unterstützung aus der EMB Vereinsenergie nun konkret verwendet?
Verschleiß und Vandalismus haben in den letzten Jahren den Messwehren zusetzt. Die Messstellen sind bisher oft aus einfachem Holz. Nun sollen neue Messwehre gebaut werden, aus langlebigem Material, zum Beispiel aus Edelstahl. Die AG „Regionales Wasser“ hat sich ein Erneuerungsprogramm überlegt. Einen geringen Teil des Preisgeldes möchte der Heimatverein für den Internetauftritt http://www.heimatverein-calau.de verwenden, um seine Aktivitäten bekannt zu machen und vor allem um weitere Mitstreiter zu finden.

Über das Naturschutzgebiet „Calauer Schweiz“
Das Naturschutzgebiet Calauer Schweiz ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna. Die Region zeichnet sich durch sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder und malerische Wiesen aus, die Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Besonders hervorzuheben sind die artenreichen Wiesen und die typischen Buchenwälder, die das Gebiet prägen.
Das Naturschutzgebiet ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderer und Vogelbeobachter, die die unberührte Natur und die Ruhe der Umgebung genießen möchten. Durch verschiedene Wanderwege können Besucher die Schönheit der Calauer Schweiz erkunden. Der Erhalt des Gebiets ist von großer Bedeutung, um die Biodiversität zu fördern und die natürlichen Lebensräume zu schützen.