„Hier entstehen viele gute Ideen“
EMB Energie Brandenburg lädt zum kommunalen Stammtisch in Falkenberg
In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Energieversorgung im Mai zum kommunalen Stammtisch in Falkenberg/Elster. Gastgeber waren die EMB Energie Brandenburg GmbH und die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, die zu diesem Format regelmäßig haupt- und ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Konzessionsgebieten einladen. Dieses Mal standen die Landkreise Oberspreewald-Lausitz (OSL), Elbe-Elster (EE) und die Stadt Jessen (Sachsen-Anhalt) im Fokus.
Grüne Gase, Wärmekonzepte und ein Marken-Neustart
Thematisch drehte sich vieles um die kommunale Wärmeplanung. „Wir spüren, dass hier gerade enormer Informationsbedarf herrscht – und gleichzeitig viele gute Ideen entstehen“, erklärt Toni Seiferth, EMB-Gebietsleiter. Die Teilnehmenden erhielten aktuelle Einblicke in Planungsansätze, Fördermöglichkeiten und erste kommunale Projekte, die bereits erfolgreich angelaufen sind. Auch das Thema grüne Gase wurde intensiv mit den Fachleuten der NBB diskutiert. Unter „grünen Gasen“ versteht man in der Energiewirtschaft klimafreundliche Alternativen aus erneuerbaren Quellen, die nachhaltig erzeugt und CO2-arm genutzt werden können.

Darüber hinaus wurden Informationen und Neuigkeiten zum Neustart der Marke Energie Brandenburg vorgestellt. Der neue Auftritt soll die regionale Verbundenheit stärken und die Kundinnen und Kunden in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und der Lausitz künftig noch gezielter unterstützen – als verlässlicher Partner in der Energie- und Wärmewende. Dabei bleiben die vertrauten Ansprechpartner in der Region erhalten.
Stadtspaziergang mit Einblicken in die Entwicklung
Ein besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Stadtrundgang mit Bürgermeister Stephan Bawey.Im Fokus stand dabei die städtebauliche Entwicklung rund um den Bahnhof in Falkenberg. „Wir erhielten Einblicke, was sich bereits getan hat und wo noch Potenzial besteht“, sagt Seiferth. Der Rundgang fand erstmals im Rahmen des Stammtischs statt – eine Form, die bei den Teilnehmenden auf große Resonanz stieß.

Mehr als ein Stammtisch
Der kommunale Stammtisch findet in verschiedenen Formaten ein- bis zweimal jährlich statt. Ziel der Veranstaltung ist der direkte Austausch zwischen dem Energieversorger und den Kommunen – sowohl über konkrete Projekte als auch über langfristige Strategien im Bereich Energieversorgung und Wärmewende.
„Und nicht zuletzt geht es uns darum, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister miteinander ins Gespräch zu bringen“, betonte ein EMB-Gebietsleiter Toni Seiferth zum Abschluss.
