Energieservice
Partner der kommunalen Energiewende
Erdgas ist ein leistungsstarker, kostengünstiger und umweltschonender Energieträger. Nutzen Sie unsere Beratungsangebote zur Gasbeschaffung und Anlagentechnik sowie unsere Analysen zur Aufdeckung von Einsparpotenzialen und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Energie-Effizienz. Informieren Sie sich über unser breitgefächertes Angebot Kommunaleffizienz! Darüber hinaus bieten wir Ihnen verschiedene Contracting-Modelle und begleiten Sie gern bei einem Energie-Audit nach DIN EN 16747-1. Auch mit der Umstellung Ihres Fuhrparks auf Erdgas-Fahrzeuge sind deutliche Einsparungen möglich. Erster Ansprechpartner für kommunale Belange sind unsere Gebietsleiter in den regionalen Kundenbüros.
Energieplanung ist unser Geschäft
Beratung heißt für uns, persönlich für unsere Kunden da zu sein und bestmögliche Lösungen zu finden. Erdgas ist zur Raumheizung und Warmwasserbereitung der Energieträger Nummer 1 in Verwaltungsgebäuden und öffentlichen Einrichtungen. Wir geben kommunalen Immobilien Energie, wie sie gebraucht wird, und sorgen für mehr Energie-Effizienz. Sie senken Ihre Energiekosten und verbessern die Haushaltsbilanz Ihrer Kommune durch maßgeschneiderte Angebote für den Erdgasbezug und qualifizierte Beratung zum Energieeinsatz. Darüber hinaus bieten wir Ihnen mit „infrest" ein Online-Tool für die zielgerichtete Koordinierung von Baumaßnahmen in Ihrer Kommune. Fragen Sie uns!
Energie-Monitoring
Decken Sie mit unseren Analysen von Energieeinsatz und -verbrauch nicht genutzte Einsparpotenziale auf. Die durch eine Datenerfassung der unternehmensinternen Prozesse und des Nutzerverhaltens ermittelten Kennzahlen bilden dabei die Basis für gezielte Energie-Einsparmaßnahmen. Gern unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines nachhaltigen Energie-Konzepts oder einem Energie-Audit nach DIN EN 16747-1.
Beratung Erdgas-Anlagentechnik
Erdgasbetriebene Anlagentechnik bietet für nahezu alle Anforderungen effiziente Branchen-Lösungen und ist in vielen Produktionsprozessen unverzichtbar. Wir beraten Sie gern über innovative Erdgas-Technik zur Raumheizung, für Prozesswärme, zur Stromerzeugung und Warmwasserbereitung. Das gilt für die Installation neuer Anlagen, aber auch bei Modernisierung und Optimierung der vorhandenen Erdgas-Technik – inklusive BHKW-Lösungen.
Ideal für Immobilienwirtschaft und Kommunen
Neueste Heiztechnik ohne eigene Investitionen! Eine Steigerung der Energie-Effizienz ist heute bei der Versorgung mit Wärme ein sicherer Weg, um Kosten zu senken und Preisschwankungen wirksam zu begegnen. Die direkte Wärme-Lieferung durch einen verlässlichen externen Energie-Partner wird deshalb bei vielen Eigentümern von großen Immobilien immer beliebter. Mit unserem Wärme-Contracting haben Sie langfristige Planungssicherheit, benötigen kein eigenes Personal für die Betriebsführung und können sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Sie zahlen nur den "Wärmepreis" – Wir kümmern uns um alles
Mit den Angeboten Wärme-Contracting und Kommunaleffizienz bietet SpreeGas Unternehmen und Kommunen zukunftssichere Lösungen für eine umweltschonende und kostensenkende Wärmeversorgung von Groß-Immobilien. Wenn Sie sich für ein Wärme-Contracting entscheiden sollten, haben Sie mit SpreeGas einen erfahrenen, engagierten und fairen Partner. SpreeGas stellt die neue Wärmeversorgungsanlage zur Verfügung und übernimmt die komplette Installation des Versorgungssystems. Außerdem umfasst das Vertragspaket den Energiebezug, den optimalen Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung der Anlage inklusive eines 24-Stunden-Bereitschaftsdienstes. Weiterer Vorteil: Für eventuelle Reparaturen oder eine Ersatzanlage müssen keine zusätzlichen Rücklagen gebildet werden. Der Contracting-Kunde zahlt nur den vertraglich festgelegten Wärmepreis. Die Versorgungssicherheit ist über die gesamte Vertragslaufzeit gewährleistet. Darauf ist Verlass.
Komplett neue Anlage oder Modernisierung ohne Investitionskosten
Natürlich kann auch die Modernisierung und Weiterführung einer vorhandenen Anlage durch SpreeGas eine äußerst wirtschaftliche Entscheidung sein. Die umfassende Analyse des Objekts als Basis für ein maßgeschneidertes Energiekonzept steht bei beiden Möglichkeiten am Anfang jedes Wärme-Contractings. Die Senkung des Energieverbrauchs mittels innovativer Gerätetechnik ist dabei ebenso selbstverständlich wie die Einhaltung aller gesetzlichen Auflagen. Zahlreiche Unternehmen in der Region haben sich bereits für ein Wärme-Contracting von SpreeGas entschieden.
Mit Nahwärme mehrere Objekte zentral versorgen
Eine äußerst wirtschaftliche Lösung für zusammenhängende Gebäudekomplexe ist die Nahwärme-Versorgung durch SpreeGas. Von einer Heizzentrale aus werden bei diesem speziellen Angebot des Wärme-Contractings gleich mehrere Objekte mit Wärme versorgt. Eine ideale Lösung für Wohnsiedlungen, Schulen und Verwaltungen oder auch Gewerbegebiete.
Referenzen Wärme-Contracting
Service-Angebot Kommunaleffizienz
SpreeGas ermittelt gern die Einsparpotenziale von Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden. Unser Leistungspaket Kommunaleffizienz beinhaltet ein komplexes Energie-Monitoring der Wärmeversorgungssysteme. Zahlreiche Kommunen haben unser Angebot bereits genutzt, denn ein cleveres Energie-Management senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern ist auch gut für den Umwelt- und Klimaschutz.
Energie-Monitoring deckt alle Schwachstellen auf
Die Vorteile eines Energie-Monitorings sind schnell umrissen. Alle am Heizungssystem erhobenen Messdaten, wie Brennerwerte, Abgaszusammensetzung, Pumpenaktivität und Temperaturen, werden ausgewertet und gewichtet. Die Schwachstellen werden aufgedeckt und die Kommunen erhalten Optimierungsvorschläge mit konkreten Empfehlungen zur Steigerung der Energie-Effizienz.
Sind größere Investitionen nötig, ist ein Wärme-Contracting die Alternative
Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber mit großen Folgen: eine ungeregelte Pumpe, eine fehlende Isolation oder eine Brennerstörung. Die kommunalen Entscheidungsträger haben es selbst in der Hand, welche Investitionen sie tätigen. SpreeGas berät sie in allen energetischen Fragen und falls größere Investitionen erforderlich sind, besteht immer die Möglichkeit eines Wärme-Contractings. Auch für öffentliche Gebäude von Städten und Kommunen ist ein Wärme-Contracting mit Rundum-Service aufgrund der vielen Vorteile eine willkommene Alternative gegenüber eigenen Investitionen für ein neues Heizungssystem. Es fällt nur der vertraglich vereinbarte „Wärmepreis" an.
Gebäude-Thermografie – Durchblick hilft beim Sparen
Eine weitere Möglichkeit, Energieverlusten auf die Spur zu kommen und die Energiekosten zu senken, ist eine Gebäude-Thermografie. Mit einer Infrarot-Kamera können Wärmeverluste und Wärmebrücken, Durchfeuchtungen, undichte Fenster und Türen schnell festgestellt werden. Auch zu diesem Service-Angebot beraten wir Sie gern.
Schnell wissen, wo unterirdisch Leitungen verlegt sind
Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH bietet Baufirmen und Planungsunternehmen, Leitungsnetzbetreibern und Behörden sowie privaten Bauherren mit der eStrasse durch die Portaldatenbank (PDB) die Möglichkeit, einfach und wirtschaftlich Anfragen zum Verlauf unterirdisch verlegter Leitungen und Anlagen an zuständige Leitungsnetzbetreiber zu versenden. Zudem können Anträge auf Aufbruchgenehmigung an angeschlossene und zuständige Tiefbauämter übermittelt werden. Hauptziel der infrest ist dabei der Schutz der Anlagen. Mit einer Anfrage können zielgerichtet die teilnehmenden und zuständigen Leitungsnetzbetreiber und Behörden bei Leitungsanfragen, Schachtscheinen, Anträgen auf Aufbruchgenehmigung und Meldungen (z. B. Aufgrabemeldungen) beteiligt werden. Bei Anfragen über die PDB werden keine Aufwandsentschädigungen für Auskünfte der NBB erhoben.
Außerdem können Leitungsnetzbetreiber und Behörden mit der eStrasse durch die Auskunftsdatenbank (ADB) wirtschaftlich und revisionssicher Leitungsauskünfte und Genehmigungen erteilen. Die ADB ermöglicht mit wenigen Aktionen das Erstellen der hierfür nötigen Dokumente. Mittels verschiedenster Automatismen kann eine Leitungsauskunft oder Genehmigung innerhalb weniger Minuten erteilt werden. Je nach Bedarf kann eine Qualitätssicherung oder eine Beteiligung verschiedener Abteilungen für Stellungnahmen erfolgen. Eine kostenfreie Teilnahme für den zielgerichteten Empfang von Anfragen ist mit der Zustellung via E-Mail möglich.
Der neue Baustellenatlas der infrest erleichtert Leitungsnetzbetreibern und Behörden die zielgerichtete Koordinierung von Baumaßnahmen. Zudem können Beobachtungsgebiete für neu zu erschließende Regionen angelegt oder freie Kapazitäten für nicht mehr genutzte Leitungen im Baustellenatlas angeboten werden.
Mehr Informationen sowie Zugangsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.infrest.de.
Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen
Erfüllen Sie mit SpreeGas die seit dem 22. April 2015 geltenden neuen Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes § 8. Ein Audit nach DIN EN 16247-1 ist seit dem 05.12.2015 für alle Nicht-KMU-Unternehmen Pflicht – danach dann alle 4 Jahre. Sind Sie auf die veränderten Bedingungen des EDL-G vorbereitet? Können Sie die energetische Situation Ihres Unternehmens entsprechend den gültigen Normen nachweisen? Wir begleiten Sie gern auf Ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und bieten Ihnen individuelle Konditionen.
Energiedienstleistungsgesetz § 8. Wer muss ein Audit nachweisen?
Das EDL-G gibt in den §§ 8 – 8d vor, dass alle Unternehmen, die kein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) im Sinne der EG-Empfehlung sind, erstmalig zum 5. Dezember 2015 und danach mindestens alle vier Jahre ein Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 durchführen müssen. Das betrifft u. a. Gewerbe- und Industriebetriebe sowie Stadtwerke mit ihren Verbundunternehmen, unabhängig von möglichen Steuererleichterungen, wie z. B. dem Spitzensteuerausgleich bei Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
KMU oder Nicht-KMU?
Entscheidend für die Einstufung als Nicht-KMU-Unternehmen, und damit für die Verpflichtung, ein Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen, sind die folgenden Kriterien:
- Mehr als 250 Mitarbeiter oder
- Jahresumsatz größer als 50 Mio. Euro oder
- Bilanzsumme größer als 43 Mio. Euro
Zudem ist die Beteiligungsstruktur zu berücksichtigen. Ist Ihr Unternehmen gemäß v. g. Definition ein »KMU«, hat aber eine der u. g. Beteiligungsstrukturen, ist ebenfalls ein Energie-Audit vorgeschrieben.
- Beteiligung öffentliche Hand 25 % oder mehr
- Anteile Dritter jeweils 25 – 50 % (Partnerunternehmen)
- Anteile eines Dritten größer 50 % (Verbundunternehmen)
Nutzen Sie auch unsere Download-Angebote zum Thema KMU: das Prüfschema KMU Status nach EU Definition, das Prüfschema Auditpflicht nach EDL-G sowie das EU Benutzerhandbuch KMU-Definition.
Von der Durchführung eines Energie-Audits sind auch Nicht-KMU-Unternehmen befreit, wenn bereits ein Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001 oder ein validiertes Umweltmanagement-System nach EMAS eingeführt wurde oder die Einführung geplant ist. Dann genügt bis zum 31.12. 2016 ein Nachweis über den Beginn der Einrichtung des Systems.
Ablauf des Audits mit SpreeGas
- Auftaktbesprechung
Im ersten Schritt werden die Ziele, Anwendungsbereiche sowie die Untersuchungstiefe des Audits festgelegt.
- Datenerfassung von Energieeinsatz und -verbrauch
Analyse der unternehmensinternen Prozesse und des Nutzerverhaltens als Basis für die Ermittlung geeigneter Energiekennzahlen und Energieeinsparmaßnahmen.
- Analyse / Wirtschaftlichkeitsberechnung
Monetäre Bewertung der Maßnahmen anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um aufzeigen zu können, welche Investitionen sich in welchem Zeitraum rentieren.
- Abschlussbesprechung / Maßnahmenplanung
Zusammenfassung der wichtigsten Einsparpotenziale und Einsparmaßnahmen sowie Empfehlungen für wesentliche Verbesserungen in einem Energie-Auditbericht nach DIN EN 16247-1.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Das Energie-Audit gemäß DIN EN ISO 16247-1 gibt nur den energetischen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder und ist ein erster Schritt hin zu einem umfassenden Energiemanagement. Die Einführung eines methodischen Energiemanagement-Systems (z. B. nach DIN EN ISO 50001) ist eine nachhaltige Maßnahme zur Energieverbrauchs- und Kostensenkung und ermöglicht Steuerentlastungen (SpaEfV). Deshalb lohnt es sich, frühzeitig aktiv zu werden. Wir beraten Sie gern ausführlich über Vorteile und Ziele. Nutzen auch Sie jetzt die Chancen und Perspektiven, die Ihnen das Energie-Audit durch unsere fachkundigen Spezialisten bietet:
- Erfüllung der gesetzlichen Auditpflicht
- Nachhaltig Energieverbrauch und -kosten reduzieren
- Steigerung der Transparenz von Energieverbräuchen
- Gezielt Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen
- Systematische Bewertung mehrerer Standorte
- Imagestärkung als umweltbewusstes Unternehmen
- Qualitätssicherung durch Ihren Energie-Partner
- Kompetente Beratung durch unsere Energieexperten
Übrigens, ein Energie-Audit nach DIN ISO 16247-1 deckt nicht nur kleine bis große Einsparpotenziale auf, sondern ist auch ein nachhaltiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Wenn Sie Interesse an einer Beratung zum Energie-Audit haben, sprechen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Weitere Informationen
Ausführliche Hinweise zum Energie-Audit nach DIN EN 16247-1, der Abgrenzung zur DIN ISO EN 50001 (Energiemanagement-System) und der Nachweisführung gegenüber dem BAFA sowie mögliche Sanktionen finden Sie in unserem Flyer Energie-Audit und im BAFA Merkblatt für Energieaudits.
Der Gebäudeenergieausweis für Nichtwohngebäude
Gebäudeeigentümer von gewerblich genutzten Gebäuden müssen bei Vermietung oder Verkauf die Höhe des Energieverbrauchs der Immobilie mit einem Energieausweis nachweisen.
Das verlangt die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist. Für Objekte mit Publikumsverkehr ab 500 m² bzw. ab 8. Juli 2015 sogar schon ab 250 m² ist zusätzlich ein Aushang des Energieausweises im Objekt erforderlich. Der Energieausweis enthält den Energiekennwert des Gebäudes in kWh/m²/a und eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Zudem bietet er eine Grundlage für mögliche Sanierungen. Der Energieausweis wird beim Deutschen Institut für Bautechnik registriert. Auch zu diesem Service-Angebot beraten wir Sie gern.